Förderung

Auftrag der Garage8 als Jugendkulturlokal ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mitwirkungsgefässe sowie Versuchs- und Experimentierfelder zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Ideen einbringen und Projekte umsetzten können. Das Team unterstützt euch mit Fachwissen und Begleitung, und verwaltet die Ressourcen des Hauses. Die Garage8 arbeitet dabei nicht profit-orientiert. Das Team der Garage8 kann u.A. folgende Ressourcen für eure Projekte zur Verfügung stellen:

-Infrastruktur / Räume
-Nutzung von Material (Technik, Mobiliar...) 
-Fachwissen in verschiedenen Bereichen (Eventmanagement, Gastro, Technik, Grafik...)
-Umsetzung und Begleitung von Veranstaltungen
-Beratung und Vermittlung zu spezifischen Themen

Für die Miete von Räumen und Material gelten für die Zielgruppe angepasste Konditionen. 

Im Kultur- und Jugendbereich können über verschiedene Stellen Gesuche zur (finanziellen) Unterstützung von Projekten eingereicht werden. Das Garage8-Team unterstützt euch gerne bei der Auswahl und in der Gesuchserstellung. 

Förderstellen

Swisslos-Fonds / Max-Müller-Fonds

Unterstützt werden Personen/Projekte mit Wohnsitz im Kanton Solothurn oder Institutionen und Projekte mit klarem Bezug zum Kanton. 

Jugendkultur: Beurteilt werden die Gesuche durch das Departement des Innern. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Max-Müller-Fonds.

Reglement

Gesuch einreichen

 

"Professionelle" Kultur: Beurteilt werden die Gesuche vom Kuratorium für Kulturförderung. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Swisslos-Fonds.

Merkblatt

Gesuch einreichen

 

Dachverband kindundjugend.so

Gefördert werden Projekte, die Freizeitaktivitäten und weitere soziale Begegnungsmöglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung unter gleichzeitiger Förderung des kulturellen Lebens zugunsten der Jugendlichen und/oder Kinder im Kanton Solothurn schaffen. 
Die finanzielle Unterstützung entspricht höchstens 80% der Projektkosten und max. CHF 4‘000.00.
Gesuche werden innerhalb 6 Wochen beurteilt. 

Eingereicht werden die Gesuche beim Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Max-Müller-Fonds

Stadt Olten

Unterstützt wird das kulturelle Schaffen von Personen, die in der Region Olten wohnen, wirken oder mit ihr in näheren kulturellen Beziehungen stehen.

Webseite Kulturförderung Stadt Olten

Kulturföderungskonzept

Richtlinien für finanzielle Unterstützung

Kontakt Direktion Präsidium: Mirjam Ledergerber, 062 206 13 28, mirjam.ledergerber@olten.ch

 

Gebührenerlass

Für Veranstaltungen in der Stadt Olten, insbesondere im öffentlichen Raum, fallen unter Umständen Gebühren an. Für gemeinnützige oder im öffentlichen Interesse wirkende Organisationen kann die zuständige Direktion bis Fr. 500.- die Gebühr herabsetzen oder erlassen. Bei Beträgen über Fr. 500.- entscheidet der Stadtrat auf Antrag der Direktion über die Herabsetzung oder den Erlass der Gebühr. (Gebührenordnung Stadt Olten, 2021, § 13)

Migros Kulturprozent

Das Migros Kulturprozent unterstützt kulturelle Projekte in der ganzen Schweiz.
Für die Region Olten können Gesuche an die Migros Aare gestellt werden. 
Gesuche werden innerhalb 8 Wochen beuurteilt. 

Gesuch Migros Aare 

Webseite Kulturprozent 

Förderprojekt Sparxs 
Sparxs ist ein Projekt von Migroskulturprozent. Das besondere ist, dass du nicht nur von finanzieller Unterstützung profitierst, sondern dein Projekt im Rahmen von Coaching weiterentwickeln kannst. Der Förderprozess läuft jeweils über ein Jahr. 

 

Neben den nationalen, kantonalen und kommunalen Förderstellen kann auch bei verschiedenen Stiftungen mit entsprechendem Zweck finanzielle Unterstützung beantrag werden. Die Stiftungsräte entscheiden periodisch über die Gesuche und sprechen die Beiträge. Besonders wichtig bei der Gesuchstellung an Stiftungen ist ist, dass nur Projekte gefördert werden können, welche dem Stiftungszweck entsprechen.

Tipps zum Aufbau und Inhalt eines Gesuchs:

Tipps Stiftungsfundraising (StiftungSchweiz)

Tipps zur Gesuchsstellung (kulturförderung.ch)

 

Stiftungen 

Wohlfahrtsstiftung der Bürgergemeinde Olten

Stiftungszweck ist die soziale und kulturelle Wohlfahrt der Bevölkerung der Region Olten. Kann entsprechende, insbesondere gemeinnützige oder wohltätige, Institutionen unterstützen, die berufliche, akademische oder künstlerische Aus- und Weiterbildung und überhaupt das Kunstschaffen in der Region und für die Region fördern.

Infos und Kontakt

Thalmann-Stiftung (Kt. SO)

Stiftungszweck ist die Unterstützung und Förderung von Leistungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Sport (soweit der Allgemeinheit dienend, kein Sponsoring), Wirtschaft oder Humanität sowie Unterstützung und Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und jungen Erwachsenen, insbesondere in der Nordwestschweiz.

Infos und Kontakt (StiftungSchweiz)

Stiftung der Von Roll Holding AG (Kt. SO)

Stiftungszweck ist Förderung des kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen und sozialen Wirkens in der Schweiz sowie die Förderung von Einrichtungen mit gleichartiger oder ähnlicher Zielsetzung. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verpflichtungen der Gemeinwesen und die Tätigkeit anderer Institutionen auf den betreffenden Gebieten nicht konkurrenziert, sondern sinnvoll ergänzt werden.

Infos und Kontakt (StiftungSchweiz)

Däster-Schild Stiftung (Kt. SO)

Stiftungszweck ist die Unterstützung von Organisationen und Projekte mit einem engen Bezug zum Kanton Solothurn in den Förderbereichen Kultur, Umwelt und Soziales. Die Maximalhöhe der Beiträge beläuft sich auf 5'000.- Gesuche können auf vier Eingabetermine jährlich eingereicht werden, jeweils zwei Monate nach Fristende werden die Entscheide mitgeteilt. Eingaben werden ausschliesslich elektronisch über die Webseite entgegengenommen.

Webseite

 

Ernst Göhner Stiftung (CH)

Stiftungszweck ist die Förderung professioneller Kulturaktivitäten aller Sparten und Stilrichtungen in der ganzen Schweiz. Dabei möchte die Stiftung insbesondere junge Talente fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, sich in der Schweiz einem breiten Publikum zu präsentieren. Auch Vermittlungs- und Teilhabeprojekte, die breiten Bevölkerungsschichten einen Zugang zur Kultur ermöglichen, sind der Stiftung ein besonderes Anliegen. Gesuche müssen rechtzeitig und mit vollständigen Unterlagen mindestens vier Monate vor der Realisierung des Projekts (Premiere, Vernissage, Erscheinungsdatum, Baubeginn etc.) per Post eingereicht werden.

Webseite

 

Stiftung Lebensraum Aargau

Stiftungszweck ist die Förderung von Zusammenleben, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Lebensqualität im Kanton Aargau und im Raum Olten-Gösgen-Gäu.

Wichtig: Zugänglichkeit für die breite Öffentlichkeit und innovativer Charakter der Projekte.

Die Gesuche an die Stiftung LEBENSRAUM AARGAU werden laufend behandelt. Die Fachgremien und der Stiftungsrat entscheiden drei Mal pro Jahr über die Beitragsgesuche. 

Webseite